Als Pflanzen werden Gefäßpflanzen und Moose bezeichnet. Viele Pflanzenarten können nur unter ganz besonderen Standortbedingungen existieren. Auf Moore bezogen, findet man solche Pflanzen deshalb nur in bestimmten Moortypen, während sie anderen fehlen. Weil das so ist, kann man die verschiedenen ökologischen Moortypen gut anhand ihrer Vegetationszusammensetzung kennzeichnen. Die dabei entscheidenden Pflanzenarten, sie sind Lebensraumspezialisten, werden Zeigerarten oder Indikatorarten genannt.
Besonders gut zur Kennzeichnung der ökologischen Moortypen sind die Moose geeignet. Die Moortypen unterscheiden sich ja in der Herkunft des Wassers und damit in der Verfügbarkeit von Pflanzennährstoffen. Moose bieten als Indikatoren den besonderen Vorteil, mit dem Wasser an der Mooroberfläche in direktem Kontakt zu stehen.
Regenwassermoore sind die nährstoffärmste Untereinheit der Sauer-Armmoore. Ihre Pflanzen werden ausschließlich atmosphärisch über die Niederschläge ernährt. Unter den sehr sauren und extrem nährstoffarmen Bedingungen der Regenmoore herrschen vor allem Torfmoose und andere Vertreter der Moose vor. Gefäßpflanzen kommen in Regenmooren Nord- und Mitteleuropas nur mit relativ wenigen Arten vor. Die besonderen Standortbedingungen der Regenmoore schließen offensichtlich ein Vorkommen der meisten Gefäßpflanzenarten aus. Sie sind dort nicht mehr konkurrenzfähig. Man sollte deshalb erwarten, dass die wenigen Gefäßpflanzen, die in Regenmooren vorkommen, Arten umfassen, die hochgradig spezialisiert, also besonders gut an die widrigen Standortbedingungen angepasst sind. Erstaunlicherweise scheint das aber nicht der Fall zu sein. Praktisch alle Gefäßpflanzenarten der Regenmoore (= Ombrominerobionten) sind auch in anderen Lebensraumtypen mit besserer Ernährungssituation anzutreffen. Man heute davon aus, dass ombrominerobionte Gefäßpflanzen unter widrigen Standort- und Ernährungsbedingungen ein enormes Behauptungsvermögen (»Kampfkraft«) besitzen. Es ist denen der übrigen Gefäßpflanzen weit überlegen. Eine der häufigsten Gefäßpflanzen unserer Regenmoore sowie anderer Sauer-Armmoore ist die weit verbreitete Besenheide (Heidekraut; Calluna vulgaris).