In Mooren gibt es viele verschiedene Pflanzengesellschaften. Sie setzen sich aus unterschiedlichen Pflanzenarten zusammen. Je nach Pflanzenarten und Pflanzengesellschaften, die in Mooren vorkommen können, unterscheidet man eine Vielzahl von Torfarten. Die Torfarten unterscheiden sich durch
(1) die verschiedenartigen pflanzlichen Reste, die in ihnen enthalten sind,
(2) den Grad ihrer Zersetzung und
(3) den Gehalt an mineralischem Material.
In sehr schwach zersetzten Torfen ist eine Fülle von Pflanzenresten zu erkennen, die gut bis sehr gut erhalten sind.
Sehr stark zersetzte Torfe bestehen dagegen ausschließlich aus einer nahezu homogenen Humussubstanz. Sie enthält nur noch sehr geringe Mengen an pflanzlichen Geweberesten.
Die Mehrzahl der Torfe liegt hinsichtlich ihres Zersetzungsgrades aber zwischen diesen beiden Extremen. Torf besteht vor allem aus organischem Material, von dem Kohlenstoff das wichtigste ist. Aber Torf besitzt immer auch einen geringen Mineralienanteil. Er geht zurück auf das pflanzliche Ausgangsmaterial, das stets auch anorganische Bestandteile enthält.
![]() |
|
Gut erhaltene Reste von Pflanzenfasern aus wenig zersetztem Torf © Christina Fiene 2011 |
|
![]() |
|
Torf mit einem eingeschlossenen Holzstück © Christina Fiene 2011 |