Nach der Herkunft ihres Wassers kann man die acht hydrologischen Moortypen in zwei Kategorien unterteilen. Die erste Kategorie, sie umfasst sieben Typen, wird hauptsächlich von Grund- oder Oberflächenwasser (= Mineralbodenwasser) ernährt. Die zweite Kategorie bilden Regenmoore als achter hydrologischer Moortyp. Sie leben ausschließlich von Niederschlagswasser.
Ob es wohl Hangmoore im Flachland gibt? Die folgende Abbildung zeigt Dir, dass die acht hydrologischen Moortypen nicht überall in Mitteleuropa vorkommen. Ihre Verbreitung ist fast immer an bestimmte Landschaften gebunden. Deshalb findest Du Hangmoore fast nur in Hanglagen von Gebirgen und Mittelgebirgen. Beispielsweise im Bundesland Niedersachsen kommen Hangmoore vor allem in den Mittelgebirgen Harz und Weserbergland vor. Aus der Abbildung geht hervor, dass dort die nördlichsten Vorposten der Hangmoore in Mitteleuropa liegen.
Die Karte veranschaulicht, dass im nördlichen Mitteleuropa 5 hydrologische Moortypen vorherrschen: (1) Überflutungsmoore, (2) Regenmoore, (3) Versumpfungsmoore, (4) Verlandungs- und Kesselmoore sowie (5) Durchströmungsmoore. Dabei fällt auf, dass es Verlandungs- und Kesselmoore sowie Durchströmungsmoore hauptsächlich östlich der Elbe im Raum südlich der Ostseeküste gibt. Die nur von Niederschlagswasser ernährten Regenwassermoore kommen dagegen vor allem im Flachland südlich der Nordseeküste vor. Auch die beiden Projektgebiete, das Huvenhoopsmoor und das Lauenbrücker Moor liegen in dieser Region.
Gliederung Mitteleuropas nach vorherrschenden hydrologischen Moortypen (Landschaften mit Mooranteil unter 1 % weiß)
1 = Küstenüberflutungsmoore; 2 = Küstenregenmoore; 3 = Versumpfungsmoore; 4 = Verlandungs- u. Kesselmoore; 5 = Durchströmungsmoore; 6 = Hang- u. Gebirgsregenmoore; 7 = Verlandungs- u. Gebirgsregenmoore; 8 = Versumpfungs- u. Hangmoore.
Veränd. aus SUCCOW & JESCHKE (1990)
Nachfolgend erfährst Du, wodurch sich die einzelnen hydrologischen Moortypen voneinander unterscheiden und wie sie entstehen. Das Aussehen dieser Moore und wichtige hydrologische Vorgänge werden dabei immer durch Schemazeichnungen veranschaulicht. Sie zeigen sogenannte Profilschnitte durch das Moor und Teile seiner Umgebung. Der Maßstab der Abbildungen ist aber nicht einheitlich. Damit Du die Schemazeichnungen besser verstehen kannst, werden in einer Legende die darin verwendeten Symbole und Farben erklärt (klicke hierzu auf das Wort "Legende" in der rechten unteren Ecke der Animation).