Logo



Pflanzen im Regenmoor
Torfmoose im Regenmoor

 

Auf der ersten Lernstufe hast du einige typische Gefäßpflanzen der Armmoore kennen gelernt. Doch die Hauptdarsteller unter den Pflanzen der Armmoore sind natürlich die Torfmoose. Regenmoore würden ohne Torfmoose gar nicht existieren.

Übrigens: Weißt Du noch, warum es ohne Torfmoose gar keine Regenmoore geben würde? Schau einfach in Modul 5 nach, wenn Du Dir nicht ganz sicher bist.

In Mitteleuropa gibt es fast 40 Torfmoosarten. Sie alle sehen einander sehr ähnlich. Als Sporenpflanzen bilden Torfmoose keine Blüten, an denen man die Arten leicht erkennen könnte. Das Unterscheiden der Torfmoosarten ist deshalb ziemlich schwierig. In den vorangegangenen Lerneinheiten hast Du schon Bilder von Torfmoosen gesehen. Das Aussehen von Torfmoos an sich ist irgendwie charakteristisch. Eigentlich kann man sie nicht mit anderen Moosen verwechseln. Oder?

Im Armmoor ist ohne Torfmoos nichts los - doch welche der gezeigten Moosarten sind keine Torfmoose? Lege ein Veto bei den Pflanzen ein, bei denen du Zweifel hast.

 

 

Zur sicheren Unterscheidung von Torfmoosarten braucht man viel Erfahrung. Oft wird dabei sogar ein Mikroskop benötigt. Junge Moorforscher(innen) wären mit dieser Aufgabe anfangs sicher überfordert. Ein Erkennen der einzelnen Arten ist für unsere Zwecke aber auch gar nicht nötig. Uns reicht es, die Torfmoosarten der Armmoore in ökologische Gruppen einteilen zu können.

Dazu musst du wissen, dass Torfmoose in Armmooren nicht einfach überall dort wachsen, wo es nass und sauer ist. Nein, sie stellen unterschiedliche Ansprüche an die Feuchtigkeit ihres Wuchsortes. Anhand dieser Ansprüche kannst du dann vier Gruppen bilden.

  1. Unter Wasser oder schwimmend: Arten der SchlenkenAlle diese Torfmoose sind gelblich grün gefärbt. Sie leben untergetaucht am Boden von Schlenken. Oder sie schwimmen im Wasser und ragen nur wenige Zentimeter aus dem Wasser heraus.
  2. Außerhalb des Wassers: Arten der BultenDiese Torfmoose sind braunrot bis intensiv rot gefärbt. Die auffällige Färbung dient als Sonnenschutz. Ihr Wuchsort sind die Bulten. Die hügelartigen Bulten sind deutlich weniger feucht als Schlenken. Einige dieser bunten Arten kann man auch an sonnigen Stellen des Randgehänges finden.
  3. Außerhalb des Wassers: Arten lichter GehölzeEinige Torfmoose bevorzugen feuchte Plätze, die locker mit Gehölzen bestanden sind. Das sind in Regenmooren insbesondere die Übergangszone und teilweise auch das Randgehänge.
  4. Außerhalb des Wassers: Arten stärker abtrocknender StandorteDie Arten der vierten Gruppe lieben »wechselfeuchte« Stellen im Moor. Solche Wuchsorte trocknen im Sommer an ihrer Oberfläche häufig aus. Das können alte, sehr hohe Bulten sein oder sonnige Stellen zwischen der Übergangszone und dem Randgehänge. Einige Arten dieser Gruppe sind rötlich gefärbt.

 

Verzwickte Aufgabe für Moordetektive!

Diese Abbildung zeigt einen kleinen Ausschnitt aus einem Moor. Der Fotograph erinnert sich leider nicht mehr, welchen Standort er damals genau abgelichtet hat. Kannst du ihm helfen inden du die "Torfmoose zum Reden bringst"?

Fahre mit der Maus über die verschiedenen Bereiche des Bildes. Die richtige Antwort erhälst du, wenn du auf den Lösungsbutton klickst!



© expedition-moor.de