Logo



Torf – der Stoff aus dem die Moore sind
Kann Torf wachsen?

Torf wächst, so sagt man oft. Doch stimmt das auch?

Nicht ganz, denn Wachsen ist hier eher bildhaft gemeint. Torf besteht und entwickelt sich aus abgestorbenen Teilen von Moorpflanzen. Und diese toten Teile werden am nassen Moorboden abgelagert und langsam in Torf umgewandelt. Jahr für Jahr geschieht das. Du kannst den Vorgang der Ablagerung mit dem Laubabwurf von Bäumen im Herbst vergleichen. Im Wald lagert sich am Boden jedes Jahr eine Schicht aus toten Blättern ab. Im Unterschied zum Moor zerfallen sie aber bald vollständig.

Die toten Pflanzenteile im Moor dagegen zerfallen nur wenig. Sie bleiben plattgedrückt als Torfschichten erhalten. Jedes Jahr wird auf der alten Torfschicht - von unten nach oben - eine neue abgelagert. Das Torflager im Moor wird dadurch im Lauf von Jahrhunderten immer dicker - so als könnte es tatsächlich wachsen!

Man könnte denken, dass Moorpflanzen jährlich wesentlich mehr Pflanzenmasse produzieren als ein Laubwald. Schließlich wird der Mooruntergrund durch Ablagerung toter Pflanzenteile immer dicker. Im Laubwald kannst du dagegen nichts vergleichbares feststellen. Was dort in einem Jahr an Blättern zu Boden fällt, ist oft schon im nächsten Jahr verschwunden. Was also ist das Geheimnis des "Torfwachstums"?

Das Geheimnis der Torfanhäufung in Mooren liegt nicht in einer besonders hohen pflanzlichen "Primärproduktion". Aus Sicht von Ökologen sind alle grünen Pflanzen ja Produzenten, die mit Hilfe von Sonnenenergie aus anorganischen Verbindungen Biomasse, also organische Stoffe, neu produzieren können. Für die Torfanhäufung im Moor ist also nicht die Höhe der Primärproduktion entscheidend. Ausschlaggebend ist vielmehr die starke Verzögerung beim Abbau der abgestorbenen Biomasse. Im Laubwald wird jährlich in etwa so viel Biomasse produziert wie abgebaut werden kann. Moore unterscheiden sich vom Laubwald und anderen Lebensräumen dadurch, dass die Zersetzung von Biomasse stark gehemmt abläuft.

Querschnitt durch ein intaktes Moor

Querschnitt durch das Torflager eines wachsenden Hoch- oder Regenmoores

(Aquarell von C.A. Weber, um 1900)



© expedition-moor.de