Logo



Was genau ist eigentlich ein Moor?
Allgemeine Moordefinition

Heute hat man sich geeinigt, mit dem Begriff »Moor« nur noch einen ganz bestimmten Typ von Feuchtgebiet zu bezeichnen. Du erkennt diesen speziellen Feuchtgebietstyp »Moor« daran, dass nur in ihm ein eigenartiges Naturprodukt gebildet und abgelagert wird, nämlich TORF.

Torf besteht aus den Überresten abgestorbener Moorpflanzen bzw. ihrer toten Teile. Diese Überreste sind zwar plattgedrückt, aber ansonsten oft so gut erhalten, als hätte man sie konserviert.


Wand einer Torfgrube

Senkrechte Wand einer Torfgrube mit Blick auf die Torfschichten eines entwässerten Moores.
Die Pflanze in Bildmitte hat sich erst vor kurzem dort angesiedelt.

© Hans-Bert Schikora 2010 (Huvenhoopsmoor, Niedersachsen)

Torf kann im Lauf von etlichen tausend Jahren zu einer gewaltigen Schicht anwachsen, die viele Meter dick ist. Die dicke Torfschicht wird dann Torflager genannt.


Komplettaufschluss Regenwassermoor

Durch natürliche Erosion hervorgerufener Komplettauf­schluss eines Regenwassermoores.
Mächtigkeit des Torflagers mehr als 3 Meter.

© Hans-Bert Schikora 2007 (Isermoor, Niederschlesien, Polen)

Der Torf besitzt erstaunliche Eigenschaften. Beispielsweise kann er rund 33-mal mehr Wasser aufnehmen als er selbst im Trockenzustand wiegt. Das Torflager eines wachsenden Moores enthält damit ähnlich viel Wasser wie ein vollgesogener Badeschwamm. Dieser hohe Wasseranteil im Torf des Moores ist für die Torfbildung sehr wichtig. Er schirmt nämlich den Sauerstoff der Luft ab. Vor allem durch diesen Sauerstoffmangel werden die Pflanzenreste im Torf regelrecht konserviert und bleiben so lange Zeit erhalten. Oft sogar viele tausend Jahre.

In den übrigen Feuchtgebieten, z.B. in Sümpfen, kann sich normalerweise kein Torf dauerhaft ablagern. Dort verwandeln sich am Boden liegende Pflanzenreste rasch zu Schlamm und zerfallen dabei vollständig. Ein Sumpf kann sich im Lauf der Zeit aber durchaus zu einem Moor weiterentwickeln.

 

Oberflächendetail eines Sumpfes. Im Bild Fieberklee (Menyanthes trifoliata).

Oberflächendetail eines Sumpfes. Im Bild Fieberklee (Menyanthes trifoliata).

© Hans-Bert Schikora 2010 (Björnekullakärret, Store Mosse, Süd­schweden)

 

Das Wort »Moor« ist damit streng an das Vorhandensein von Torf geknüpft:

Allgemeine Moordefinition:
»Ein Moor ist ein Feuchtgebiet, in dessen nasser Bodenschicht Torf gebildet und angereichert wird«

Neben dieser allgemeinen Moordefinition gibt es auch noch mehrere spezielle Begriffsbestimmungen (= Definitionen) des Wortes »Moor« (siehe Spezielle Moordefinitionen I+II).



© expedition-moor.de