Die ältesten Regenmoore in Europa sind vor etwa 10.000 bis 11.000 Jahren entstanden. Aus Deiner Sicht ist das bestimmt wahnsinnig alt. Doch mit dem Alter ist das so eine Sache. Wenn Du beispielsweise Deinen 50- oder 60-jährigen Großeltern sagst, sie seien richtig alt, werden die das überhaupt nicht komisch finden. Richtig alt sind aus deren Sicht ihre eigenen Eltern, also Deine Großeltern. Mit den Regenmooren ist das ähnlich. Moorforscher behaupten nämlich, dass unsere Moore generell recht junge Gebilde sind! Du siehst, es ist alles eine Frage des Maßstabs.
»Sehr jung« bezieht sich darauf, dass alle europäischen Moore erst nach dem Ende der letzten Eiszeit entstehen konnten. Einschließlich der Zwischenwärmezeiten dauerte die zurückliegende Vereisungsphase auf der Erde rund zwei Millionen (2.000.000) Jahre an! Da entsprechen 10.000 Jahre kaum mehr als einem Wimperschlag.
Große Teile Mitteleuropas waren damals von mächtigen Eisschilden bedeckt. Moore hatten da überhaupt keine Chance. Erst nachdem sich die eiszeitlichen Gletscher wieder sich nach Skandinavien zurückgezogen hatten, konnten in unserem Raum Moore entstehen. Erste Moore »im Säuglingsalter« kann es also frühestens vor rund 12.000 Jahren gegeben haben.
Keine Chance für Moore: Gletscher mit Gletschertor (links) und Schmelzwasserstrom.
© HBS (2010; Nigårdsbreen/Luster, Norwegen)