Logo



Moore - weltweit
Moore weltweit

Gibt es auf der Erde eigentlich Gegenden, in denen überhaupt keine Moore vorkommen? Und wo gibt es die meisten Moore? Bis jetzt haben wir uns in den Lerneinheiten hauptsächlich um die Welt der Moore gekümmert. Höchste Zeit also, für einen kurzen Blick auf die Moore der Welt!


Verteilung der Moore auf der Erde. Pfeil kennzeichnet Position des Bundeslandes Niedersachsen

Verteilung der Moore auf der Erde. Pfeil kennzeichnet Position des Bundeslandes Niedersachsen.

Verändert aus SUCCOW & JESCHKE (1990), http://de.wikipedia.org/wiki/Moor (2010).

Moore finden wir nicht überall auf der Erde. Sie fehlen dort, wo es entweder sehr kalt oder ausgesprochen trocken ist. Das sind vor allem die polaren Eisgebiete und die Wüstenregionen der Erde.

Warum aber fehlen Moore in bestimmten Regionen der Erde? Hauptursachen für die Entstehung von Mooren sind immer die klimatischen Verhältnisse und der Wasserhaushalt in der jeweiligen Region. Allerdings haben sich die Moore weltweit in sehr unterschiedlichen Formen und Größen entwickelt.

Vor allem die Höhe der Torfablagerungen, also die Mächtigkeit der Moore, unterscheidet sich regionsweise sehr stark. Die schematisierte Karte zeigt Dir, dass insbesondere in Berg- und Gebirgsgebieten (=hellbeige) sowie in einer gürtelartigen Zone südlich der Nordpolarregion (=grau) nur eine schwache Torfbildung möglich ist. Dort kann die Torfdecke von Mooren wegen des kurzen Sommers nur sehr langsam wachsen und bleibt deshalb recht dünn.

Das Gegenteil ist in den Gebieten mit stärkster Torfbildung der Fall. Hier kann die Mächtigkeit der abgelagerten Torfschichten viele Meter betragen. In den Gebieten mit stärkster Torfbildung findest Du auch Vermoorungen auf mehr als 10 % der entsprechenden Flächen. Diese Flächen sind in kastanienbraun gefärbt.

Was bedeutet aber eine solche Prozent-Zahlenangabe konkret? Bestimmt ist Dir in der orange gefärbte Pfeil aufgefallen. Er zeigt Dir die ungefähre Lage des nordwestdeutschen Bundeslandes Niedersachsen. Er zeigt Dir auch, dass Niedersachsen eindeutig in einem Areal mit stärkster Torfbildung liegt!

Tatsächlich war die Torfbildungsrate der Moore in Niedersachsen, als sie noch ungestört wuchsen (!), beträchtlich. Die Torfbildungsrate ist die durchschnittliche Menge Torf, die in einer bestimmten Zeit gebildet werden kann, beispielsweise in einem Jahr.

Gesamtanteil der Moorflächen im Bundesland Niedersachsen.

Gesamtanteil der Moorflächen im Bundesland Niedersachsen.

Daten: www.niedersachsen.de, OVERBECK 1975.


Hamburg (rot) würde mehr als achtmal in der Moorgesamtfläche Niedersachsens (braun) Platz finden.

Hamburg (rot) würde mehr als achtmal in der Moorgesamtfläche Niedersachsens (braun) Platz finden.

http://de.wikipedia.org/wiki/Land_(Deutschland), verändert u. ergänzt

Niedersachsen ist das moorreichste Bundesland Deutschlands. Der Mooranteil beträgt hier mehr als 13 % der Landesfläche (47.610 km²). Das sind rund 6.300 Quadratkilometer Moor! Das kleinste Bundesland Bremen, ein Zweistädtestaat (Bremen und Bremerhaven; 419 km²), der von Niedersachsen umgeben wird, würde rund fünfzehnmal in diese Fläche hineinpassen. Der Stadtstaat Hamburg (755 km²) immerhin mehr als achtmal , das Land Berlin (892 km²) siebenmal oder das Saarland (2569 km²) fast zweieinhalbmal. Der allergrößte Teil der niedersächsischen Moore ist aber seit langem zerstört oder in seinem Zustand mehr oder weniger stark verändert.



© expedition-moor.de