Logo



Pflanzen im Regenmoor
Was blüht denn da im Regenmoor?

Wie wäre es, wenn du deine Freundinnen oder Freunde einmal so richtig verblüffen würdest? Beispielsweise, indem du bei einem Besuch im Regenmoor alle wichtigen Blütenpflanzen schon bei ihrem richtigen Namen nennen kannst. Das ist gar nicht so schwer! Mit dem nachfolgenden Quiz kannst du das Erkennen der Regenmoorpflanzen schon einmal trainieren.

Kleiner Tipp: Schau dir vor dem Lösen der Aufgabe die Fotos der Regenmoorpflanzen an. Dann wirst du sie auf den Zeichnungen bestimmt wiedererkennen.

 

Moorpflanzen im Überblick

Blühende Rosmarinheide (Andromeda polifolia)

Blühende Rosmarinheide (Andromeda polifolia)

© Hans-Bert Schikora (2010; Komosse/Ulricehamn, Südschweden)


Blüten der Rosmarinheide im Detail

Blüten der Rosmarinheide im Detail

© Hans-Bert Schikora (1998; Sonnenberger Moor, Nationalpark Harz)

 

Unscheinbar und sehr zeitig im Jahr: Blütenstände des Scheidigen Wollgrases

Unscheinbar und sehr zeitig im Jahr: Blütenstände des Scheidigen Wollgrases

© Hans-Bert Schikora (1996; Sonnenberger Moor, Nationalpark Harz)

 

Fruchtstände des Scheidigen Wollgrases. Sie werden oft mit Blüten verwechselt.

Fruchtstände des Scheidigen Wollgrases. Sie werden oft mit Blüten verwechselt.

© Hans-Bert Schikora (1986; Weißes Moor/Heide, Schleswig-Holstein)

 

Moosbeere, ein fadenähnlich wachsender Zwergstrauch (vorne), blühende Rosmarinheide und Torfmoose.

Moosbeere, ein fadenähnlich wachsender Zwergstrauch, blühende Rosmarinheide und Torfmoose.

© Hans-Bert Schikora (2009; Leuchtenburg, Niedersachsen)

 

Ähnelt einem winzigen Alpenveilchen: Blüte der Moosbeere

Ähnelt einem winzigen Alpenveilchen: Blüte der Moosbeere

© Hans-Bert Schikora (1985; Heimelberg/OHZ, Niedersachsen)

 

Auch ein Regenmoor treibt es manchmal bunt: Bult mit blühender Besen- und Glockenheide.

Auch ein Regenmoor treibt es manchmal bunt: Bult mit blühender Besen- und Glockenheide.

© Hans-Bert Schikora (1989; Komosse/Ulricehamn, Südschweden)

 

Blühende Glockenheide. Im Vordergrund einer der kleinsten Bäume Europas, die Zwergbirke. In skandinavischen Armmooren allgegenwärtig - in Mitteleuropa eine Seltenheit.

Blühende Glockenheide. Im Vordergrund einer der kleinsten Bäume Europas, die Zwergbirke. In skandinavischen Armmooren allgegenwärtig - in Mitteleuropa eine Seltenheit.

© Hans-Bert Schikora (1988; Store Mosse/Värnamo, Südschweden)

 

Frischgrün mit weißlichen Blütenständen: Weißes Schnabelried, ein typisches Sauergras der Armmoore. Auch Weiße Schnabelbinse genannt.

Frischgrün mit weißlichen Blütenständen: Weißes Schnabelried, ein typisches Sauergras der Armmoore. Auch Weiße Schnabelbinse genannt.

© Hans-Bert Schikora (1989; Komosse/Ulricehamn, Südschweden)

 

Im Sommer farbenfroh: Langblättriger Sonnentau

Im Sommer farbenfroh: Langblättriger Sonnentau

© Hans-Bert Schikora (1988; Komosse/Ulricehamn, Südschweden)

 

Auf den Leim gegangen: Langblättriger Sonnentau mit einer Kleinlibelle als Beute

Auf den Leim gegangen: Langblättriger Sonnentau mit einer Kleinlibelle als Beute

© Hans-Bert Schikora (1988; Komosse/Ulricehamn, Südschweden)

 

Geballte Klebkraft: Blätter des Mittleren Sonnentaus mit Leimtröpfchen, Insektenresten und Blütenständen

Geballte Klebkraft: Blätter des Mittleren Sonnentaus mit Leimtröpfchen, Insektenresten und Blütenständen

© Hans-Bert Schikora (1988; Sandhausener Moor/OHZ, Niedersachsen)

 

Klein, aber oho: Blatt des Rundblättrigen Sonnenaus mit klebrigen Tentakeln

Klein, aber oho: Blatt des Rundblättrigen Sonnenaus mit klebrigen Tentakeln

© Hans-Bert Schikora (1985; Hamberger Moor/OHZ, Niedersachsen)



© expedition-moor.de