Moore sind von Wasser vollkommen abhängig - sie leben förmlich vom ihm! Denn Wasser liefert den Moorpflanzen ihre Nährstoffe, die zum Wachsen nötig sind. Man sagt deshalb, dass Moore vom Wasser »ernährt« werden. Weil dies so ist, bestimmt die Art und Weise der Wasserversorgung die Entstehungsgeschichte des Moores und seinen Typ. Entscheidend ist dabei, woher das Wasser kommt.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie die Ernährung eines Moores durch Wasser erfolgen kann. Beispielsweise kann ein Moor hauptsächlich von Grundwasser gespeist werden. Ein anderes Beispiel sind Moore, deren Ernährung ausschließlich durch Niederschläge, etwa Regenwasser, erfolgt. Die Art der Wasserversorgung ist deshalb wichtig für das Angebot an Nährstoffen, das den Moorpflanzen zum Wachstum zur Verfügung steht.
Grundwasser. In tiefen Baugruben für Häuser kannst Du oft beobachten, dass sie sich ganz von selbst mit Wasser füllen. Das ist Grundwasser. Grundwasser strömt unterirdisch langsam durch verwitterte Böden und Gesteine. Dabei lösen sich immer gewisse Mengen von Verwitterungsstoffen im Grundwasser auf. Sie werden als Mineralstoffe bezeichnet. Der durchströmte Gesteinsuntergrund heißt Mineralboden, das Grundwasser auch Mineralbodenwasser. Viele dieser gelösten Mineralien sind wichtige Pflanzennährstoffe. Je nach dem, ob vom Grundwasser weiche oder harte Gesteine durchströmt werden, enthält es mehr oder weniger große Mengen an Nährstoffen. Moore die hauptsächlich von Grundwasser ernährt werden, sind deshalb mehr oder weniger gut versorgt mit Pflanzennährstoffen. Übrigens ist unser Trinkwasser meistens aufbereitetes Grundwasser.
Regenwasser. Ein anderes Beispiel sind Moore, die keinen Kontakt mehr zum Grundwasser besitzen. Ihre Wasserversorgung und Ernährung erfolgt deshalb ausschließlich durch die Niederschläge, bei uns also hauptsächlich durch Regen. Im Vergleich mit Mineralbodenwasser ist Regenwasser sehr »weich«. Das heißt, dass in ihm kaum gelöste Mineralstoffe enthalten sind. Ein solches Regenwassermoor ist aus Sicht der Moorpflanzen daher extrem nährstoffarm. Gewöhnliche Pflanzen würden unter solchen Bedingungen einfach verhungern!
Was meinst Du? Welche der beiden gleich alten Pflanzen wurde im Aufzuchtexperiment nur mit Grundwasser ernährt, welche erhielt ausschließlich Regenwasser? Wie begründest Du Deine Antwort? |
|
![]() |
![]() |
A | B |
Experiment:
Hast du Lust auf ein kleines Experiment? Dann gieße einmal ein wenig Leitungswasser und ein wenig Regenwasser in zwei saubere Glasschalen. Leitungswasser wird meist aus Grundwasser gewonnen. Lasse das Wasser in den Schalen vollständig verdunsten. Das geht schneller, wenn du die Schalen in die Sonne oder auf einen Heizkörper stellst. Was bleibt vom Leitungswasser übrig, was vom Regenwasser?
Ökologische Moortypen
Die verschiedenen Moortypen, die Du anhand ihrer Versorgung mit Pflanzennährstoffen unterscheiden kannst, werden Ökologische Moortypen genannt. Der Wasser- und Nährstoffhaushalt von Mooren ist Bestandteil des großen Haushalts der Natur und damit ein Thema der Ökologie. Ökologie bedeutet sinngemäß »Wissenschaft vom Naturhaushalt«.
Grundsätzlich kannst Du in der Natur Moore entdecken, die entweder nährstoffarm oder aber nährstoffreich sind. Vereinbarungsgemäß werden die einen dem Typ der Armmoore, die anderen dem Typ der Reichmoore zugeordnet. Manchmal triffst Du aber auch auf Moore, die weder besonders arm noch besonders reich an Pflanzennährstoffen sind. Sie zählen zum Typ der Zwischenmoore oder Übergangsmoore.