Logo



Die "Moormacher"
Einleitung

Lange war man davon überzeugt, dass es in der Natur nur zwei Haupttypen von Mooren gäbe. Wer hat nicht schon die merkwürdigen, sehr irreführenden Bezeichnungen »Hochmoor« und »Niedermoor«, vielleicht auch »Zwischenmoor« gehört? Zwischenmoore sind eine Übergangsform zwischen den beiden Moor-Haupttypen. Generationen von Schüler(inne)n wurde das Thema Moor auf diese Weise vermittelt. Die "natürliche Zweigliederung der Moore in Hoch- und Niedermoore" findet sich nach wie vor auch noch in vielen Lehrbüchern.

Inzwischen weiß man, dass die Wirklichkeit verzwickter ist. Die einfache, schematische Einteilung der Moore in zwei ökologische Haupttypen reicht nicht aus, um der Vielfalt der unterschiedlichen Moorbildungen gerecht zu werden. Es wurde deshalb notwendig, das alte Einteilungsschema der Moore zu erweitern. Nur so war es möglich, die Vielfalt der Moorformen, ihre Entstehung, ihren Stoffhaushalt sowie ihre Tier- und Pflanzenwelt zu kennzeichnen und besser zu verstehen.



© expedition-moor.de