Logo



Quellen

Quellen MOOR - Geheimnisvoller Lebensraum

DU RIETZ, G. E. (1954): Die Mineralbodenwasserzeigergrenze als Grundlage einer natürlichen Zweigliederung der nord- und mitteleuropäischen Moore. - Vegetatio, Acta Geobotanica 5/6: 571-585.

GÖTTLICH, K. (Hrsg.; 1990): Moor- und Torfkunde. - E. Schweizerbart`sche Verlagsbuchhandlung (Nägele u. Obermiller), Stuttgart, 3., neu bearb. u. erw. Aufl.; 529 S.

Heselhaus, C. (Hrsg.; 1984): Annette von Droste-Hülshoff - Werke in einem Band. - Carl Hanser Verlag: 68-69

OVERBECK, F. (1975): Botanisch-geologische Moorkunde unter besonderer Berücksichtigung der Moore Nordwestdeutschlands als Quellen zur Vegetations-, Klima- und Siedlungsgeschichte. - K. Wachholtz Verlag, Neumünster; 719 S.

SCHAEFER, M. (1992): Ökologie. - UTB 430, Worterbücher der Biologie, G. Fischer Verlag, Jena, 3., überarb. u. erw. Aufl.; 433 S.

SCHEFFER, F. & P. SCHACHTSCHABEL (1998): Lehrbuch der Bodenkunde. - F. Enke Verlag, Stuttgart, 14., neu bearb. u. erw. Aufl.; 494 S.

SUCCOW, M. & H. JOOSTEN (Hrsg.; 2001): Landschaftsökologische Moorkunde. - E. Schweizerbart`sche Verlagsbuchhandlung (Nägele u. Obermiller), Stuttgart, 2., völlig neu bearb. Aufl.; 622 S.


http://www.aves-ostkantone.be/Inhaltenaturwissen/moore/moore.html

http://wapedia.mobi/de/Regenmoor?t=10. (Aufruf 07.05.2010)

http://www.gesteine-projekt.de/torf.html

http://www.wassersport-kellermann.de/index2.htm?pages/flaggen/laenderflaggen.htm (Aufruf 06.04.2010)

http://www.brunnvalla.ch/laenderlexikon/ (Flaggen; Aufruf 06.04.2010)

http://www.zeit.de/2009/25/Stimmts (Aufruf 12.09.2010)

 

Quellen Ohne Torf kein Moor

Dierssen, K & B. Dierssen (2001): Moore. - Ulmer, Stuttgart (Ökosysteme Mitteleuropas aus geobotanischer Sicht); 230 S.

Kuntze, H., Roeschmann, H. & G. Schwerdtfeger (1994): Bodenkunde. - Verlag E. Ulmer, Stuttgart, 5., neu­bearb. u. erw. Aufl.; 424 S.

Göttlich, K. (Hrsg.; 1990): Moor- und Torfkunde. - E. Schweizerbart`sche Verlagsbuchhandlung (Nägele u. Obermiller), Stuttgart, 3., neubarb. Aufl.; 529 S.

Overbeck, F. (1975): Geologisch-botanische Moorkunde unter Berücksichtigung der Moore Nordwestdeutsch­lands als Quellen der Vegetations-, Klima- und Sied­lungsgeschichte. - K. Wachholtz-Verlag, Neumüns­ter; 719 S.

Schäfer, M. (1992): Ökologie (Wörterbücher der Biologie). - G. Fischer, Stuttgart, 3., überarb. u. erw. Aufl.; 433 S.

Scheffer, F. & P. Schachtschabel (1998): Lehrbuch der Bodenkunde. - F. Enke Verlag, Stuttgart, 14., neu bearb. u. erw. Aufl. von P. Schachtschabel, H.-P. Blume, G. Brümmer, K.H. Härtge, U. Schwertmann; 494 S.

Succow, M. & H. Joosten (Hrsg.; 2001): Landschaftsökologische Moorkunde. - E. Schweizerbart`sche Verlags­buchhandlung (Nägele u. Obermiller), Stuttgart, 2., völlig neu bearb. Aufl.; 622 S. + Beilagen.


http://de.wikipedia.org/wiki/Regenmoor (Aufruf 02.02.2010).

http://de.wikipedia.org/wiki/Torf (Aufruf 02.02.2010)

 

Quellen Vielfalt der Moortypen

DU RIETZ, G. E. (1954): Die Mineralbodenwasserzeigergrenze als Grundlage einer natürlichen Zweigliederung der nord- und mitteleuropäischen Moore. - Vegetatio, Acta Geobotanica 5-6 (1): 571-585.

JOOSTEN, H. & D. Clarke (2002): Wise use of mires and peatlands. - International Mire Conservation Group, NHBS Ltd., Totnes, Devon, UK; 296 pp.

SCHIKORA, H.-B. (2003): Spinnen (Arachnida, Araneae) nord- und mitteleuropäischer Regenwassermoore entlang ökologischer und geographischer Gradienten. - Verlag Mainz, Wissenschaftsverlag, Aachen, 1. Aufl.; 567 S.

SUCCOW, M. & H. JOOSTEN (Hrsg.; 2001): Landschaftsökologische Moorkunde. - E. Schweizerbart’sche Verlagsbuchhandlung (Nägele & Obermiller), Stuttgart, 2., völlig neu bearb. Aufl.; 622 S. + Beilagen.

SUCCOW, M. & L. JESCHKE (1990): Moore in der Landschaft. - Verlag H. Deutsch, Thun, Frankfurt/M., 2. Aufl.; 268 S.


http://de.wikipedia.org/wiki/Moor

http://de.wikipedia.org/wiki/PH-Wert

http://de.wikipedia.org/wiki/Seggenried

 

Quellen Moore nah und fern

BEHRE, K.-E. (2008): Landschaftsgeschichte Norddeutschlands. Umwelt und Siedlung von der Steinzeit bis zur Gegenwart. - Wachholtz Verlag, Neumünster; 308 S.

BEHRE, K.-E. (2005): Das Moor von Sehestedt. Landschaftsgeschichte am östlichen Jadebusen. - Oldenburger Forschungen, N.F., Bd. 21; 148 S.

OVERBECK, F. (1975): Botanisch-geologische Moorkunde. - Wachholtz Verlag, Neumünster; 719 S.

POTT, R. (1996): Biotoptypen. Schützenswerte Lebensräume Deutschlands und angrenzender Regionen. - Verlag E. Ulmer, Stuttgart; 448 S.

SCHIKORA, H.-B. (2003): Spinnen (Arachnida, Araneae) nord- und mitteleuropäischer Regenwassermoore entlang ökologischer und geographischer Gradienten. - Verlag Mainz, Wissenschaftsverlag, Aachen, 1. Aufl.; 567 S.

SUCCOW, M. & H. JOOSTEN (Hrsg.; 2001): Landschaftsökologische Moorkunde. - E. Schweizerbart’sche Verlagsbuchhandlung (Nägele & Obermiller), Stuttgart, 2., völlig neu bearb. Aufl.; 622 S. + Beilagen.

SUCCOW, M. & L. JESCHKE (1990): Moore in der Landschaft. - Verlag H. Deutsch, Thun, Frankfurt/M., 2. Aufl.; 268 S.

 

http://de.wikipedia.org/wiki/Moor

http://www.geschichtsatlas.de/~gb32/kanaltour/station_esterwegerdose01.html

http://www.wwf.de/themen/suesswasser/lebensraeume/moore/

http://www.niedersachsen.de

http://de.wikipedia.org/wiki/Land_(Deutschland)

http://www.wagner-ugau.de/data/moore/grundlagen/moortypen/gliederungssysteme.html

http://de.wikipedia.org/wiki/Humides_Klima

http://www.mugv.brandenburg.de/cms/detail.php/lbm1.c.370797.de

http://www.uni-kiel.de/Geographie/Diplom-Home/ahrens97/ahrens.html#Untersuchungsraum

http://www.archive.org/stream/diewestflischen00jellgoog/diewestflischen00jellgoog_djvu.txt

http://www.nlwkn.niedersachsen.de/live/live.php?navigation_id=8062&article_id=41450&_psmand=26

 

Quellen Leben im Armmoor

GÖTTLICH, K. (Hrsg.; 1990): Moor- und Torfkunde. - E. Schweizerbart’sche Verlagsbuchhandlung (Nägele u. Obermiller), Stuttgart, 3., vollst. überarb., erg. u. erw. Aufl.; 529 S.

HANDKE, H.H., PANKOW, H. & R. SCHUBERT (Hrsg.; 1990): Rothmaler. Exkursionsflora. Band 1: Niedere Pflanzen - Grundband. - Volk und Wissen Verlag, Berlin, 3., durchges. Aufl.; 811 S.

KINZEL, H (1982): Pflanzenökologie und Mineralstoffwechsel. - Verlag E. Ulmer, Stuttgart; 534 S.

PEUS, F.(1928): Beiträge zur Kenntnis der Tierwelt nordwestdeutscher Hochmoore. Eine ökologische Studie. Insekten, Spinnentiere (teilw.), Wirbeltiere. - Z. Morphol. ökol. Tiere 12: 533-683.

SCHAEFER, M. & W. TISCHLER (1983): Wörterbücher der Biologie. Ökologie. - UTB G. Fischer, Stuttgart, New York, 2., überarb. u. erw. Aufl.; 354 S.

Schikora, H.-B. (1993): Meioneta mossica sp.n., a new spider close to M. saxa­tilis (Black­wall) from northern and central Europe (Araneae: Linyphiidae). - Bull. Br. arach­nol. Soc. 9 (5): 157-163; London.

Schikora, H.-B. (1994): Mycula mossakowskii, a new genus and species of erigon­ine spi­der from ombrotrophic bogs in southern Germany (Araneae: Liny­phiidae). - Bull. Br. arachnol. Soc. 9 (8): 274-276; London.

Schikora, H.-B. (1995): Intraspecific variation in taxonomic characters, and notes on distri­bu­tion and habitats of Meioneta mossica Schikora and M. saxatilis (Blackwall), two closely related spiders from northern and cen­tral Europe (Araneae: Linyphii­dae). - Bull. Br. arachnol. Soc. 10 (2): 65-74; London.

Schikora, H.-B. (1997): Wachsende Regenmoorflächen im Zehlaubruch, Kalinin­grad-Re­gion: Extremlebensraum für epigäische Spinnen (Arachnida: Ara­neae)? - Ver­handlungen der Gesellschaft für Ökologie 27: 447-452; Jahres­tagung 1996, Bonn.

Schikora, H.-B. (2002): Bodenlebende Spinnen als Element der Effizienzkontrolle bei Revi­talisierungsvorhaben: Beispiel Rehberger Sattelmoor (Harz, Nie­der­sachsen). - Telma 32: 175-190; Hannover.

Schikora, H.-B. (2003): Spinnen (Arachnida, Araneae) nord- und mitteleuropäi­scher Re­genwassermoore entlang ökologischer und geographischer Gra­dien­ten. - Wissenschaftsverlag G. Mainz, Aachen, 1. Aufl.; 565 S.

Schikora, H.-B. (2009): Postembryonic development, life cycle, and diagnostic characters of the linyphiid spider Meioneta mossica Schikora, 1993 (Arachnida, Araneae). – Contributions to Natural History 12 (Bern): 1179-1206.

SUCCOW, M. & L. JESCHKE (1990): Moore in der Landschaft: Entstehung, Haushalt, Lebewelt, Verbreitung, Nutzung und Erhaltung der Moore. - Urania-Verlag Leipzig, Jena, Berlin, 2. Aufl.; 268 S.

Tolman, T. & R. Lewington (1998): Die Tagfalter Europas und Nordwestafrikas. – Kosmos Naturführer, Franckh-Kosmos, Stuttgart, 319 Seiten.

 

http://www2.nrm.se/en/spindlar.html

http://www.botanik.univie.ac.at/~temsch/moore.html

http://www.natur-lexikon.com/Texte/HWG/003/00231-Goldregenpfeifer/HWG00231-Goldregenpfeifer.html



© expedition-moor.de